Mein Weg zur erfolgreichen Strafverteidigerin im Sexualstrafrecht
Ich bin seit 2003 Rechtsanwältin eigener Kanzlei. Seit 2008 bin ich Fachanwältin für Strafrecht und habe schon früh den Fokus meiner Arbeit auf die Verteidigung im Sexualstrafrecht gelegt. Seit 2012 auch Fachanwältin für Medizinrecht, wo ich vor allem in den Bereichen Arzthaftungsrecht, ärztliches Berufsrecht und Medizinstrafrecht verteidige.
Warum Sexualstrafrecht?
Mein besonderes Interesse am Sexualstrafrecht rührt vor allem aus dessen Alleinstellung. Dieser Bereich des Strafrechts ist mit keinem anderen Bereich vergleichbar. Hier steht in der Regel Aussage gegen Aussage. Es geht um einen intimen Sachverhalt, bei dem gewöhnlich nur zwei Personen beteiligt sind; jene beiden, deren Opfer- und Täterschaft später vor Gericht geklärt werden muss. Die Wahrheitsfindung ist das Ergebnis zwischenmenschlicher Psychologie und hat mit ihren Abgründen, irregeleiteten Wahrnehmungen und Gefühlen zu tun. Die Verteidigung und Beweiswürdigung folgt deshalb völlig anderen Regeln als die Verteidigung gegen andere Straftatbestände. Auf keinem anderen Gebiet des Strafrechts kommt es zu mehr Fehlurteilen als im Sexualstrafrecht. Nirgendwo gerät die Unschuldsvermutung bei Ermittlungsbehörden, Gerichten und in der Gesellschaft schneller in Vergessenheit als im Sexualstrafrecht. Gleichzeitig ist die Gefahr zu einem Fehlurteil und zu strafrechtlichen Konsequenzen gravierender als bei anderer Straftaten.
Schon deshalb betrachte ich es als persönliche Herausforderung, für meine Mandanten gegen Vorverurteilung zu schätzen und falsche Beschuldigungen so früh wie möglich zu enttarnen. Erfolgreiche Verteidigung im Sexualstrafrecht bedarf der regelmäßigen Fortbildung. Insbesondere in den Bereichen Vernehmungstaktik, Verteidigungsstrategien im Ermittlungsverfahren, Verteidigungsstrategien in der Hauptverhandlung und Aussagepsychologie. Es bedarf der permanenten Auseinandersetzung und Aktualisierung. Deshalb bin ich Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltsverein und Teil des Arbeitskreises Psychologie im Strafverfahren.